Sind Taschenmesser für Kinder eine gute Idee?
Taschenmesser für Kinder. Für Eltern ein Horrorszenario. Dabei kann die richtige Handhabung eines Messers durchaus für mehr Sicherheit sorgen und dabei behilflich sein, bereits nach kurzer Zeit den Umgang zu erlernen. Hier empfiehlt es sich bereits Zuhause mit der Handhabung zu beginnen und seine Kinder beim Brötchen schneiden und schmieren mit der Nutzung eines Messers vertraut zu machen. Mit integrierter Schutzfunktion wird zudem dafür gesorgt, dass die Taschenmesser für Kinder sicherheitstechnisch eine gute Wahl darstellen und allen Anforderungen gerecht werden. Aber welche Messer eignen sich für Kinder und worauf ist bei der Anschaffung zu achten?
Warum sollten Kinder ein Taschenmesser besitzen?
Das wirkliche Leben findet draußen statt. Mit einem Messer lernen Kinder nicht nur früh den Umgang mit Holz, sondern haben viel Spaß in der Natur. Die Möglichkeiten für den Einsatz der Messer sind praktisch unbegrenzt, so dass die verantwortungsbewusste Nutzung der Ausführungen mit Sicherheit nicht langweilig wird.
Dies zeigt auch den zweiten Vorteil der Kindermesser, da der Umgang mit geeigneten Messern die Geschicklichkeit und vor allem das Verantwortungsbewusstsein der Kinder stärken und ihnen eine sichere Handhabung im Umgang mit Messern nahe legen.
Mindestalter bei Taschenmesser für Kinder?
Ab welchem Alter sich die Nutzung eines Kindermessers anbietet, liegt immer im Entscheidungsraum der Eltern. Einige Ausführungen stellen allerdings schon für Kinder ab 4 Jahren eine gute Wahl dar, um die Kleinen beim kontrollierten und sicheren Umgang unter die Arme zu greifen. Auch für Jugendliche gibt es geeignete Messerwerkzeuge, um erste Erfahrungen zu sammeln und mit Mut und Vertrauen heranzuwachsen.

Welche Arten von Taschenmessern gibt es für Kinder?
Für Kinder eignen sich sowohl klassische Taschenmesser als auch die feststehenden Varianten und Schnitzmesser. Die Taschenmesser unterscheiden sich nur durch ihre Größe und die abgerundete Klinge von den Modellen für Erwachsene. Manche Modelle sind zudem deutlich handlicher und verfügen über ein leichteres Gewicht.
Wenn es eine stabilere Ausführung sein soll, sind die feststehenden Messer eine gute Wahl. Diese sind überaus robust und ermöglichen eine sichere Handhabung. Durch die Einarbeitung der Klinge in den Griff besteht keine Verletzungsgefahr, weshalb sich die Ausführungen als Einstiegsmodell eignen.
Mit dem Schnitzmesser wird als dritte Ausführung eine spezielle Variante für das Schnitzen geboten, wobei sich die Geräte ebenfalls durch eine handliche und stabile Aufmachung überzeugen. Damit das Schnitzen reibungslos funktioniert, ist die Klinge deutlich schärfer als bei den klassischen Kindermessern, weshalb sich für die erste Nutzung häufig eine der beiden anderen Varianten eignet.
Die richtige Nutzung der Outdoor-Messer mit Verantwortung
Durch die Verwendung moderner und gleichzeitig sicherer Messer stellt es kein Problem mehr dar, die Kinder an den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Taschenmesser heranzuführen. Zu beachten ist an dieser Stelle, dass das Kind immer vom Körper weg schnitzt und nicht mit geöffneter Klinge läuft. Derartige Sicherheitsanforderungen sind entscheidend, damit die Nutzung des Messers nicht zum Problem werden muss. Bei der Beachtung dieser Faktoren steht einer zielgerichteten und komfortablen Nutzung der Kindermesser nichts mehr im Weg.
Zweihandmesser – ein Einstiegsmodell für die kleinen Abenteurer
Zweihandmesser sind schwergängig und können, wie der Name schon sagt, nur mit zwei Händen geöffnet werden. Dies ist für einen sicheren Umgang sehr wichtig, weshalb sich diese Messer als Einstiegsmodell eignen.
-
BERGKVIST® K10 Klappmesser (Zweihandmesser)27,99 €
inkl. 19 % MwSt.
inkl. kostenlosem Versand
Lieferzeit: 2-4 Tage